Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung für die Website www.carolinaheyder.com
Der Betreiberin der Website ist bewusst, dass die Nutzer der Website großen Wert auf den Schutz ihrer Nutzungsdaten legen. Wenn personenbezogene Daten von Nutzern erhoben, verarbeitet und genutzt werden, wird die Betreiberin der Website die datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die DSGVO, einhalten. Insbesondere werden die personenbezogenen Daten vertraulich behandelt. Alle erhobenen Nutzungsdaten werden ausschließlich für eigene Zwecke der Websitebetreiberin erhoben und verwendet und es erfolgt keinerlei Weitergabe dieser Daten an Vertragspartner oder sonstige Dritte, soweit dies nicht aus zwingenden gesetzlichen Gründen erforderlich ist. Es gelten die nachfolgenden Hinweise zum Datenschutz auf der Website der Websitebetreiberin.
Die Websitebetreiberin verpflichtet sich zum verantwortungsvollen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und insbesondere zum Schutz und Wahrung der Privatsphäre der Nutzer. Um einen unbefugten Zugang oder eine unbefugte Offenlegung zu verhindern sowie die Richtigkeit der Daten zu gewährleisten und die berechtigte Nutzung der Daten sicherzustellen, hat die Websitebetreiber technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um personenbezogene Daten, welche die Websitebetreiberin online erfragt, zu sichern und zu schützen.
Verantwortlicher
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist Carolina Heyder, Waldschmidstr. 3b, 82319 Starnberg.
Datenweitergabe, Dienstleister, Auftragsdatenverarbeitung
Die Websitebetreiberin gibt die erhobenen Daten nicht an Dritte weiter.
Die Websitebetreiberin bedient sich für den Betrieb der Website eines IT-Dienstleisters, der 1&1 Mail & Media GmbH, welcher aufgrund vertraglicher Regelungen mit der Websitebetreiberin zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet ist. Zwischen der Websitebetreiberin und dem Dienstleister besteht eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung auf der Grundlage der DSGVO.
Datenerhebung zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Optimierung der Website in Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom System, über welches Nutzer die Internetseite aufrufen. Folgende Daten werden hierbei erhoben, ggf. nur, sofern sie von den durch den Nutzer verwenden Browsern geliefert werden:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Diese Daten werden ebenfalls in den Logfiles des Systems der Websitebetreiberin gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Speicherung erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Sofern eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt, werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Kontaktformular, Kontakt per E-Mail
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für eine Kontaktaufnahme genutzt werden kann.
Damit Sie uns über unser Kontaktformular kontaktieren können, ist die Erhebung Ihres Namens und Vornamens sowie Ihrer E-Mailadresse erforderlich. Alle von Ihnen sonst im Rahmen der Kontaktaufnahme gemachten personenbezogenen Angaben sind nicht erforderlich und werden freiwillig erteilt, sie dienen aber eventuell der leichteren Kontaktaufnahme des Websitebetreibers mit Ihnen. Eine Eingabe personenbezogener Daten durch Sie erfolgt ausschließlich freiwillig. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu dem Zweck einer Antwort auf Ihre Anfrage und aufgrund einer von ihnen erteilten freiwilligen Einwilligung, welche jederzeit widerruflich ist. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. f DS-GVO. In der Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mailadresse ch@carolinaheyder.com möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten in einer Antwort auf Ihre E-Mail.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage dieser Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in einer Verhinderung des Missbrauchs und dem Bedürfnis die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die für die Beantwortung gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung oder die sonstigen Zwecke ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Für die in das Kontaktformular eingegebenen Daten und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Anfragenden beendet bzw. sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist bzw. Sie keine Beantwortung Ihrer Frage mehr wünschen.
Nutzung von Analysetools/Cookies
Der Websitebetreiber nutzt keinerlei Tracking Tools und Cookies werden nicht gesetzt.
Rechte der Betroffenen
Als Nutzer unserer Website haben Sie folgende datenschutzrechtlichen Rechte:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes des Vereins wenden. Die für den Verein zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist das Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Postfach 606, 91511 Ansbach.
- gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail, per Telefax oder an meine zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse unserer Kanzlei formlos mitzuteilen.
Die Informationen und Mitteilungen zu Ihren Rechten werden Ihnen unentgeltlich erteilt.
Datensicherheit
Zur Gewährung der Datensicherheit erfolgt die Übertragung der Inhalte unserer Webseite verschlüsselt nach dem SSL Verfahren. Zur Sicherung der Daten werden von uns und den beauftragten Dienstleistern, mit denen entsprechende vertragliche Vereinbarungen getroffen wurden, geeignete Maßnahmen nach dem Stand der Technik, insbesondere zur Beschränkung des Zugangs zu den Daten, zum Schutz gegen Veränderungen und Verlust, und zur Vertraulichkeit gemäß dem Stand der Technik eingesetzt.
Haftung für Inhalte
Der Websitebetreiber bietet den interessierten Nutzern mit dieser Website ein Informationsangebot. Der Websitebetreiber bemüht sich um Vollständigkeit und Richtigkeit der auf der Website gegebenen Informationen, kann diese jedoch nicht in rechtlicher Hinsicht garantieren. Jede Haftung des Websitebetreibers für die Vollständigkeit und Richtigkeit der gegebenen Informationen oder etwa aus deren Nutzung beim Nutzer entstehenden Schäden wird ausdrücklich ausgeschlossen. Dies gilt ebenso für alle Arten von Schäden, die durch Fehler, Verzögerungen oder Unterbrechungen in der Übermittlung, bei Störungen der technischen Anlagen und Services, unrichtigen Inhalten, Verlust oder Löschung von Daten, Viren oder in sonstiger Weise bei der Nutzung dieses Online-Angebots entstehen können.
Die Websitebetreiber ist jederzeit berechtigt, das Informationsangebot zu ändern oder vollständig einzustellen.
Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 1. Juni 2022. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder anzupassen. Registrierte Nutzer werden über die Änderungen der Datenschutzhinweise per E-Mail informiert, soweit die Änderungen Auswirkungen auf den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten haben sollte.